Fr, 14. Juni 2024 - 08:50

Nordwestschweizer, Seeländisches und Bündner-Glarner

Vier Aktivschwingfeste finden am Wochenende vom 15. und 16. Juni statt. Darunter ist mit dem Nordwestschweizer Schwingfest das erste Teilverbandsfest des Jahres.

 NWS2023-Alpiger-Raebmatter vs Walther8.jpg

Patrick Räbmatter (Bild, Rang 1a) teilte sich am Nordwestschweizer Schwingfest 2023 den Tagessieg mit Matthias Aeschbacher (Rang 1b).

Fotograf: Pascale Alpiger

Ein Teilverbandsfest, ein Kantonales sowie je ein Gauverbands- und Regionalfest finden am Wochenende vom 15. bis 16. Juni statt, hinzu kommen fünf Jungschwingertage sowie ein Frauenschwinget.

Nordwestschweizer: Erster Nordostschweizer Sieg seit über 10 Jahren?
Kurz nach der bekanntgabe der Spitzenpaarungen am Donnerstagabend kam die Hiobsbotschaft: Nach Joel Strebel verpasst auch noch Joel Wicki das Nordwestschweizer Teilverbandsfest. Am Freitagmorgen gab Marcel Bieri via Soziale Medien bekannt, dass als Ersatz für Wicki antreten wird. Auf einen hochstehenden Wettkampf darf man in Lausen sowieso gespannt sein: So reisen etwa die Eidgenossen Kilian von Weissenfluh, Michael Ledermann, Benjamin Gapany und Marcel Räbsamen aus der Fremde an. Derweil werden die Nordwestschweizer versuchen den Titel wie im Vorjahr, als Patrick Räbmatter sich den Rang 1a sicherte, im eigenen Verbandsgebiet zu halten. Angeschwungen wird in Lausen um 8:30 Uhr. 

Das Nordwestschweizer Schwingfest in Lausen wird auf srf.ch übertragen. Vormittags wird das NWS zudem auf SRF 2 zu sehen sein, Nachmittags erst auf SRF 2 und ab ca. 14:15 Uhr auf SRF 1.

Bündner-Glarner: Orlik verletzt, wer profitiert?
Titelverteidiger Armon Orlik kann aufgrund von Rückenbeschwerden nicht zum heimischen Kranzfest antreten. So stehen die Chance auf einen Ausserkantonalen Festsieg durchaus gut. Als Topfavoriten tritt Domenic Schneider ins Sägemehl. Ebenfalls im Einsatz stehen die Eidgenossen Fabian Kindlimann und Martin Hersche. Jeremy Vollenweider, der in der Vorwoche Schweizer Meister im Nationalturnen wurde, kehrt in Davos wieder zum Schwingsport zurück. Im Bünderland wird um 8 Uhr angeschwungen.

Das Bündner-Glarner in Davos wird von swiss1 übertragen. Neben dem kommentierten Hauptplatz werden auch alle weiteren Plätze unkommentiert auf schwingen-live.ch übertragen. Auf der kostenpflichtigen Plattform kann ein Tagespass (10 Franken) gelöst werden oder ein Saisonabo (120 Franken).

Seeländisches: Ein letztes Mal kann Stucki beerbt werden
Am Sonntag gibt es am Seeländischen gibt es zum letzten Mal einen Titel von Christian Stucki zu erben. Für die Seeländer steigen etwa Matthieu Burger und Florian Gnägi ins Sägemehl, sie bekommen allerdings starke, auswärtige, Konkurrenz: Fabian Staudenmann, Adrian Walther und Patrick Gobeli, um nur ein paar zu nennen. In Täuffelen wird um 8:15 Uhr angeschwungen, mit der Entscheidung um den Tagessieg kann kurz vor 17 Uhr gerechnet weden.

Das Seeländische in Täuffelen wird von Tele Bärn übertragen. Neben dem kommentierten Hauptplatz werden auch alle weiteren Plätze unkommentiert auf schwingen-live.ch übertragen. Auf der kostenpflichtigen Plattform kann ein Tagespass (10 Franken) gelöst werden oder ein Saisonabo (120 Franken).

Michaelskreuz-Schwinget: Zweiter Saisonsieg für Bürli oder Wandeler?
Am Michaelskreuz-Schwinget ob Root stehen mit Roger Bürli und Roman Wandeler zwei Schwinger im Einsatz, die in dieser Saison bereits einen Regionalfestsieg feierten. Bürli gewann Auswärts am Schaffhauser Frühjahrsschwinget und Wandeler am heimischen Schwarzenberg-Schwinget. Ob Root wird am Sonntag um 11 Uhr angeschwungen, mit dem Schlussgang wird um 17 Uhr gerechnet.

Live dabei mit der SCHWINGER-App
Der SCHLUSSGANG berichtet im Ticker auf der Schwinger-App und unter www.schlussgang.ch von den Aktivschwingfesten. Alle Ranglisten und Statistiken, auch von den Nachwuchsfesten, sind nach den Schwingfesten unter www.schlussgang.ch abrufbar.


Autor


Verknüpfte Anlässe


Portrait


Die Redaktion empfiehlt

Alle anzeigen

Jetzt Aktuell

Alle anzeigen